 |
 |
 |
 |
|
Es grüne die Tanne Es wachse das Erz Gott schenke uns allen Ein fröhliches Herz |
|
|
|
Im Harz erscheint der Spruch erstmals 1760. Er wurde gern als Trinkspruch verwendet. Der Harzclub, machte ihn zu seinem Wahlspruch. Die
Urfassung soll aus dem erzgebirgischen Annaberg (um 1500) stammen. |
|
|
 |
 |
|
Im Gebiet des Harzes gab es besonders viele Burgen (ca 500 Stück). Heute sind die meisten nur noch Burgruinen. Auch Sagen und Kultplätze sind hier verbreitet. Die Winter im Harz
sind 3-4 mal sonnenreicher als das Harzvorland. Im Spätherbst und Winter bleiben bei ruhigem Hochdruckwetter die Täler unter 400 m oft mit Dunst oder Nebel gefüllt, während es auf den Brocken bei guter
Fernsicht und klarer Luft die Sonne scheint. Da sich die aus westlicher Richtung am Hochharz abregnen, liegt das nordwestliche Harzvorland im Regenschatten. Das Grundgestein des Harzes besteht aus Buntstein,
Muschelkalk, Grauwacke, Tonschiefer, Devonkalk und Granit.
|
|